Die Braunschweiger Originale

Rechen-August Lothar Hake, Harfen-Agnes Rita Eggeling, Deutscher-Hermann Jürgen Büttner, Tee-Onkel Klaus Peter Förste.

Rechen-August Lothar Hake, Harfen-Agnes Rita Eggeling, Deutscher-Hermann Jürgen Büttner, Tee-Onkel Klaus Peter Förste.

Der Begriff „Originale“ bezeichnet Menschen, die sich durch erstaunliche Veranlagungen oder durch besonders skurriles Auftreten aus der Masse abheben. Manchmal werden sie bewundert, oft belächelt, nicht selten ernten sie Spott. In der Erinnerung an diese Menschen wechseln sich tragische und komische Momente ab. Aufgrund ihrer „Eigenarten“ allseits bekannt, aber auch häufig einsam, leben die Legenden über ihr Leben und Wirken über ihren Tod hinaus weiter. Auch Braunschweigs Geschichte kennt „Originale“, die vier bekanntesten und durch unsere Gesellschaft dargestellt, sind Harfen-Agnes, Deutscher Hermann, Rechen-August und Tee-Onkel.


„Mensch saa hellä…“ beginnt der Vers des bekanntesten Liedes von „Harfen-Agnes“, die als volkstümliche Coupletsängerin in Braunschweigs Stadtgeschichte eingegangen ist. „Harfen-Agnes“, mit bürgerlichem Namen Agnes Adolphine Agathe Schosnoski, wurde am 24. Januar 1866 in Braunschweig geboren, am 2. September 1939 ist sie in Königslutter verstorben.

Die „Harfen-Agnes“ wird seit 2001 von Rita Eggeling dargestellt.

Braunschweiger Originale

Braunschweiger Originale

Braunschweiger Karneval Gesellschaft
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.